Erzeugung, Aufrechterhaltung, Messung und Anwendung des Vakuums:
Dies ist das Thema der „Vakuumphysik“ von Christian Edelmann. Zunächst beschreibt der Autor die physikalischen Grundlagen: Thermodynamische, gaskinetische und strömungsmechanische Aspekte, Adsorption, Diffusion durch Festkörper, Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie. Dann stellt der Autor die Funktionsweise der verschiedenen Pumpentypen vor. Hier erfährt der Leser, für welchen Zweck welcher Pumpentyp am besten geeignet ist. Anschließend folgend die wichtigsten Verfahren und Geräte zur Druckmessung: Wie misst man Total- und Partialdrücke? Welche Fehlerquellen müssen bei den unterschiedlichen Verfahren und Manometern beachtet werden? Nach welchen Kriterien wählt man das Messverfahren aus? Den Abschluss bilden Kapitel über Lecksuche und über physikalisch-technische Arbeitsgebiete, in denen ein Verständnis der Vakuumphysik benötigt wird (zum Beispiel Oberflächenbeschichtung).
Der Leser lernt,
• Wie vakuumtechnische Geräte und Anordnungen funktionieren;
• Die Ursachen für auftretende Fehler bei den unterschiedlichen
vakuumtechnischen Problemen und Geräten zu erkennen;
• Pumpenaggregate zu dimensionieren;
• Geeignete Druckmessverfahren auszuwählen
• vakuumtechnische Prozesse zu optimieren
und erhält einen Überblick zu Themen vakuumphysikalischer Forschung.